Den PSD Banken ist die Datensicherheit auf den von ihnen betriebenen Online-Angeboten sehr wichtig. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren persönlichen Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.
Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier aufrufen. Den Text des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie hier.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Sie können uns wie folgt erreichen:
PSD Bank Karlsruhe-Neustadt eG
Philipp-Reis-Str. 1
76137 Karlsruhe
Telefon: 07 21/91 82-0
Telefax: 07 21/91 82-2 99
E-Mail: info@psd-kn.de
Vertreten durch den Vorstand:
Bernhard Slavetinsky, Vorstandsvorsitzender
Volker Staege, stellv. Vorsitzender
Christian Berle
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
Datenschutzbeauftragter
PSD Bank Karlsruhe-Neustadt eG
Philipp-Reis-Str. 1
76137 Karlsruhe
Telefon: 07 21/91 82-0
Telefax: 07 21/91 82-2 99
E-Mail: Datenschutz@psd-kn.de
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Website, die die PSD Bank Karlsruhe-Neustadt eG anbietet. Sollten von dieser Website aus Angebote anderer Anbieter ("Drittangebote") erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug
1.1. Surfen auf unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich
- Ihre IP-Adresse,
- den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
- die übertragene Datenmenge und
- ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.
Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser ein Angriff auf unserer Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.
1.2. Einsatz der purpleview-Software für Videoberatung und Chat
Auf dieser Website kommt die Software "empathy Suite" zum Einsatz. Die empathy Suite ist eine Onlineberatungslösung, die eine Ad-hoc-Kommunikation auf unterschiedlichen Kanälen ermöglicht.
Anbieter der Software ist die purpleview GmbH, Kampstraße 6, 44137 Dortmund ("purpleview").
Der Einsatz der empathy Suite ermöglicht uns, Ihnen die Services Videoberatung und Chat anzubieten und so die Palette der Beratungs- und Kommunikationswege zu erweitern. Zweck des Einsatzes der Software ist also die Optimierung der Kundenkommunikation.
Die Nutzung der Services Videoberatung und Chat ist freiwillig und kommt ausschließlich zum Einsatz, wenn dies vom Nutzer angestoßen wird. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten daher mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.
Bei der Videoberatung sieht und hört der Berater den Nutzer nur, wenn dieser während des Gespräches seine Kamera und sein Mikrofon einschaltet. Dies kann jederzeit rückgängig gemacht oder beendet. Die eingesetzte Technik verwendet moderne und erprobte Sicherheitsstandards. Die verschlüsselte Kommunikation findet nur über in Deutschland betriebene Server statt.
Die geführten Gespräche (Bild, Ton sowie Textchat) werden nicht aufgezeichnet oder gespeichert. Dauer und Zeitpunkt des Gespräches sowie genutzte Beratungsfunktionen werden zur Verbesserung des Serviceangebots anonymisiert festgehalten. Eine Weitergabe dieser statistischen Daten an Dritte findet nicht statt.
1.3. Einsatz von Cookies
Innerhalb unserer Website werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler. Manche Webbrowser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unserer Website nicht genutzt werden können.
Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind (notwendige Cookies) und optionalen Cookies (Funktional und Marketing-Cookies).
Damit Sie die gewünschten Einstellungen für den Besuch unserer Webseite möglichst individuell festlegen können, erläutern wir Ihnen nachfolgend die einzelnen Kategorien sowie die dort hinterlegten Cookies:
Notwendig
Unter "Notwendig" sind automatisch alle Cookies enthalten, die für die Nutzung der Seite und sicherheitsrelevante Funktionalitäten erforderlich sind. Sie sorgen z.B. dafür, dass Sie unsere Website ansehen, in unseren Angeboten navigieren und auf den Seiten scrollen können.
Funktional
Diese Cookies dienen dazu, Ihnen verschiedene Service-Angebote anzubieten, die wir direkt in unserem Webauftritt integriert haben, wie etwa die interne Suchfunktion. Hierzu gehören unter anderem Cookies folgender Anwendungen: AdSearch, Google Maps, etc. Einzelheiten dazu finden Sie in den unteren Abschnitten.
Marketing
Um unsere Inhalte auf der Webseite weiter zu verbessern und Sie auch außerhalb unserer Webseiten besser ansprechen zu können, erfassen wir Daten zur Statistik und Analyse. Mithilfe dieser Cookies können wir etwa die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln, unsere Inhalte optimieren sowie den Erfolg unserer Werbekampagnen messen. Hierzu gehören unter anderem Cookies folgender Anwendungen: etracker, Google, Microsoft, etc. Einzelheiten dazu finden Sie in den unteren Abschnitten.
Sie können jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen sowie die Möglichkeit der Anpassung finden Sie unter Cookie-Einstellungen ändern.
1.4. Statistik und Web-Analysedienste (Kategorie Marketing)
1.4.1. etracker
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Die Nutzung von etracker durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen sowie die Möglichkeit der Anpassung finden Sie unter Cookie-Einstellungen ändern
1.4.2. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA („Google“).
Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Eine direkte Personenbeziehbarkeit im Rahmen der Weiterverarbeitung kann damit ausgeschlossen werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die Nutzung von Google Analytics durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen sowie die Möglichkeit der Anpassung finden Sie unter Cookie-Einstellungen ändern.
Informationen des Drittanbieters:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de
sowie die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
1.4.3. Google Ads
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google Ads ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Ads ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA ("Google").
Der Zweck von Google Ads ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine im Google Such- oder Werbenetzwerk geschaltete Anzeige der PSD Bank Karlsruhe Neustadt eG klickt. Diese Cookies verlieren nach max. 90 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise Bestätigungsseiten von Abschlussstrecken, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Produktabschluss vollzogen oder abgebrochen hat.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden hinaus nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen einfach deaktivieren und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Diese Nutzer werden nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus können Sie der interessenbezogenen Werbung durch Google widersprechen.
Hierzu müssen Sie von jedem der von Ihnen genutzten Internetbrowser aus den Google Anzeigenvorgaben-Manager aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abgerufen werden.
Die Nutzung von Google Ads durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen sowie die Möglichkeit der Anpassung finden Sie unter Cookie-Einstellungen ändern.
1.4.4. Google Remarketing
Die PSD Bank Karlsruhe Neustadt eG verwendet Google Remarketing für die Schaltung interessenbezogener Werbung. Google Remarketing ist eine Funktion von Google AdWords, die es einem Unternehmen ermöglicht, bei solchen Internetnutzern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf einer Webseite des Unternehmens aufgehalten haben. Die Integration von Google Remarketing ermöglicht es uns, Werbeanzeigen über das Google-Werbenetzwerk anzuzeigen oder auf anderen Webseiten anzeigen zu lassen, welche auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen von Internetnutzern abgestimmt sind.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA ("Google").
Google Remarketing setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Damit wird Google eine Wiedererkennung des Besuchers unserer Webseite ermöglicht, wenn dieser in der Folge Webseiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google-Werbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer Webseite, auf der der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich der Webbrowser der betroffenen Person automatisch bei Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse oder des Surfverhaltens des Nutzers, welche Google unter anderem zur Einblendung interessenrelevanter Werbung verwendet.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Webseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Webseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort von Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Nutzer, die dies nicht möchten, können der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Diese Nutzer werden nicht in die Remarketing-Listen aufgenommen. Eine solche Einstellung des genutzten Webbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Remarketing bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Alternativ können Sie der Verwendung der Cookies durch Google im Google Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de abgerufen werden.
Die Nutzung von Google Remarketing durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen sowie die Möglichkeit der Anpassung finden Sie unter Cookie-Einstellungen ändern.
1.4.5. Google Tag Manager
Die PSD Bank Karlsruhe Neustadt eG nutzt den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der man kleine Codeelemente ("Website-Tags") über eine Oberfläche verwalten kann.
Betreibergesellschaft der Dienste des Google Tag Managers ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA ("Google").
Zweck des Einsatzes des Google Tag Managers ist die einfache technische Integration von Website-Tags, die unter anderem dazu dienen können, das Besucheraufkommen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen oder Websites zu testen und zu optimieren.
Der Google Tag Manager selbst (der die Tags nur implementiert) nutzt keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf die Daten der anderen Tags zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
1.5. Funktionale-Angebote auf der Website (Kategorie Funktional)
1.5.1. Google Maps
Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"), betrieben. Wenn Sie die weitergehenden Funktionen von Google nutzen, indem Sie beispielsweise die angezeigte Karte anklicken, nutzen Sie einen Dienst von Google außerhalb unseres Einflussbereichs.
In diesem Fall gelten die von Google in diesem Zusammenhang gemachten Vorgaben und Hinweise.
- Auf der unter www.google.de aufrufbaren Website finden sie weitere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen ("allgemeine Bedingungen"),
- zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth ("zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth"),
- den rechtlichen Hinweisen für Google Maps/Google Earth ("rechtliche Hinweise") sowie
- der Google Datenschutzerklärung ("Datenschutzerklärung"). In der Datenschutzerklärung von Google finden Sie Informationen darüber, welche Daten zu welchem Zweck erfasst werden und was Google mit diesen Daten macht
Die Nutzung von Google Maps durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen sowie die Möglichkeit der Anpassung finden Sie unter Cookie-Einstellungen ändern.
1.5.2. Addsearch
Auf unserer Webseite wird ggf. ein Webservice von „AddSearch“ (AddSearch Oy, PL 68, FI-00101 Helsinki, Finnland) nachgeladen. Diese Inhalte werden abgerufen, um die Suchfunktion auf dieser Seite bereit zu stellen. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten (IP-Adresse) an AddSearch übermitteln. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von AddSearch: https://www.addsearch.com/about/privacy/
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Amazon Web Services im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list). Von uns installierte Cookies werden nach dem Verlassen unserer Website gelöscht. Addsearch kann ohne das Setzen von Cookies genutzt werden. Sollten Sie Addsearch aktiv deaktivieren, wird der Cookie „addsearch-disable“ gesetzt, der eine unbegrenzte Aufbewahrungsfrist aufweist, um Ihrem Wunsch fortlaufend zu entsprechen.
Die Nutzung von Add Search durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen sowie die Möglichkeit der Anpassung finden Sie unter Cookie-Einstellungen ändern.
1.6. Kontaktaufnahme und Kommunikation
Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.
1.7. Rechnerfunktionen und Speicherung von Berechnungsergebnissen
Auf dieser Internetseite können Sie Rechenmodule verwenden, mit denen Sie zu unterschiedlichen Themen eine speziell auf Ihre persönliche Situation zugeschnittene Analyse vornehmen können. Nach Eingabe der Daten und Klick auf den am Ende der Eingabemaske platzierten Button werden die Daten ausschließlich zum Zwecke der einmaligen Auswertung an unser internes Datenverarbeitungssystem übertragen. Die Nutzung der Rechner ist freiwillig. Einige der abgefragten Daten sind jedoch als sog. Pflichtangaben markiert, weil diese für die Berechnung des Ergebnisses zwingend erforderlich sind. Teilweise wird Ihnen im Anschluss an den Eingabeprozess das Ergebnis der Berechnung in einem PDF-Dokument zusammengefasst, das Sie durch Klicken auf den entsprechenden Link oder Button generieren und sodann auf Ihren Endgeräten lokal speichern oder ausdrucken können. Die Daten werden von uns grundsätzlich im Anschluss vollständig gelöscht und nicht an Dritte übermittelt oder in sonstiger Weise Dritten zur Kenntnis gebracht.
Bei manchen Rechnern haben Sie die Möglichkeit, die in den Eingabefeldern von Ihnen eingegebenen Daten für eine spätere Weiterverwendung zu speichern, soweit Sie dies möchten und dies durch Aktivieren der entsprechenden Checkbox und der Eingabe Ihres Geburtsdatums und Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen. Die von Ihnen eingegebenen Daten (inkl. eingegebener Namen und sonstiger personenbezogener Daten) und die Ergebnisse der von Ihnen dabei veranlassten Aktionen (z. B. Berechnungen) werden damit auf unseren Systemen abgespeichert und stehen für Sie zum Abruf bereit.
In keinem Fall erfolgt dabei eine Speicherung von Nutzungsdaten. Eine automatisierte Profilbildung durch uns aufgrund Ihres Verhaltens oder sonstiger Informationen findet nicht statt. Der Zugang zu Ihren jeweiligen Daten ist durch eine Kombination von Zugangsdaten geschützt und Dritten nur zugänglich, wenn Sie dies selbst veranlassen.
Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse mit einem Link zum Wiederaufruf der gespeicherten Daten. Nach Klick auf diesen Link und Eingabe der Zugangsdaten wird die entsprechende Anwendung aufgerufen und die Eingabefelder mit Ihren gespeicherten Daten automatisch vorausgefüllt. Zudem besteht die Möglichkeit, einem Bankberater im Rahmen einer Kontaktanfrage die eingegebenen Daten zugänglich zu machen, soweit Sie dies möchten.
Wenn Sie Ihre eingegebenen Daten wie oben beschrieben abspeichern, so kommt damit zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung der jeweiligen Daten zustande. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO legitimiert. Die gespeicherten Daten werden nach 30 Tagen automatisiert von unseren Systemen gelöscht, wodurch zugleich alle dort gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden.
1.8. Produktabschlüsse und -beantragungen
Auf dieser Website können Sie online auch außerhalb der OnlineBanking-Anwendung maskengestützt Produkte aus unserem Angebot abschließen oder beantragen. Einige der abgefragten Daten sind als Pflichtangaben markiert, weil diese für die Bearbeitung Ihres Auftrags zwingend erforderlich sind. Nach Eingabe der Daten in die entsprechenden Felder auf den Eingabemasken und Klick auf den am Ende der Eingabemaske platzierten Button werden die Daten ausschließlich zum Zwecke der einmaligen Auswertung an unser internes Datenverarbeitungssystem übertragen.
Nach vollständigem Durchlaufen der Abschluss- bzw. Antragsstrecken werden Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Auftrags auf unseren Systemen gespeichert. Ihre Daten werden dabei ohne Ihr explizites Einverständnis nicht an Dritte übermittelt oder in sonstiger Weise Dritten zur Kenntnis gebracht. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.
Bei Aufträgen, die nur nach Unterschrift von Ihnen ausgeführt werden können, werden Ihnen im Anschluss an den Eingabeprozess die zu unterschreibenden Unterlagen in einem PDF-Dokument zusammengefasst, das Sie durch Klicken auf den entsprechenden Link oder Button generieren und sodann auf Ihren Endgeräten lokal speichern oder ausdrucken können. Alternativ können Sie uns beauftragen, Ihnen die Dokumente postalisch zukommen zu lassen.
Bei manchen Abschlussstrecken haben Sie die Möglichkeit, die in den Eingabefeldern von Ihnen eingegebenen Daten für eine spätere Weiterverwendung zu speichern, soweit Sie dies möchten und dies durch Aktivieren der entsprechenden Checkbox bestätigen. Die von Ihnen eingegebenen Daten und die Ergebnisse der von Ihnen dabei veranlassten Aktionen (z. B. Berechnungen) werden damit auf unseren Systemen abgespeichert und stehen für Sie zum Abruf bereit.
In keinem Fall erfolgt dabei eine Speicherung von Nutzungsdaten. Eine automatisierte Profilbildung durch uns aufgrund Ihres Verhaltens oder sonstiger Informationen findet nicht statt. Der Zugang zu Ihren jeweiligen Daten ist durch eine Kombination von Zugangsdaten geschützt und Dritten nur zugänglich, wenn Sie dies selbst veranlassen.
Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit einem Link zum Wiederaufruf der gespeicherten Daten. Nach Klick auf diesen Link und Eingabe der Zugangsdaten wird die entsprechende Abschlussstrecke aufgerufen und die Eingabefelder mit Ihren gespeicherten Daten automatisch vorausgefüllt. Zudem besteht für Sie die Möglichkeit, einem Bankberater im Rahmen einer Kontaktanfrage die eingegebenen Daten zugänglich zu machen, soweit Sie dies möchten.
Wenn Sie Ihre eingegebenen Daten wie oben beschrieben abspeichern, so kommt damit zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung der jeweiligen Daten zustande. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO legitimiert. Die gespeicherten Daten werden nach 30 Tagen automatisiert von unseren Systemen gelöscht, wodurch zugleich alle dort gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden.
1.9. E-Mail-Newsletter
Mit unserem E-Mail-Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist.
Die Angabe weiterer personenbezogener Daten ist optional:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
Beim notwendigen Registrierungsprozess wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren an die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir darüber hinaus die aktuelle IP-Adresse des zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch einer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Abonnenten des Newsletters können per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit Ihrer Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kommt zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung der jeweiligen Daten zustande. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO legitimiert. Die Einwilligung zur Datenspeicherung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, über unsere Internetpräsenz oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
1.9.1 Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten zum Zwecke der statistischen Auswertung sogenannte Zählpixel. Zählpixel sind Miniaturgrafiken, die in im HTML-Format versandten E-Mails eingebettet werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine Newsletter-E-Mail geöffnet wurde.
Die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns zum Zwecke der Optimierung des Newsletterversands anonymisiert ausgewertet und nicht gespeichert.
1.10. Informations-Applikationen anderer Anbieter
Des Weiteren sind auf unserer Website von Dritten ("Partner") bereitgestellte Informations-Applikationen (z. B. Tarifrechner, Börseninformationen) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.
1.11. Einwilligung
Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Website haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.
1.12. Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art 6 Abs. 1 f) DSGVO). Hierzu können gehören:
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Website
2.1 Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
2.1.1. Widerruf von erteilten Einwilligungen
Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2.1.2. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
a. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
PSD Bank Karlsruhe-Neustadt eG
Philipp-Reis-Str. 1
76137 Karlsruhe
Telefon: 07 21/91 82-0
Telefax: 07 21/91 82-2 99
E-Mail: info@psd-kn.de
2.2 Die Geltendmachung aller in Ziffer 2.1 genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.
Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
2.3 Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.
3. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Website. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.
4. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises
Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
5. Reichweite dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise gelten nur für die Inhalte auf unserer Website und die Datenverarbeitung auf den von uns verwendeten Servern. Sie umfassen nicht solche Inhalte und Websites Dritter, auf die unser Angebot lediglich verlinkt. Dies gilt beispielsweise für soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Google+, YouTube u. ä. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese sozialen Netzwerke erfolgt durch den jeweiligen Betreiber des Netzwerks, ohne dass wir auf diese Verarbeitung Einfluss haben. Das gilt auch bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine solche Plattform, beispielsweise durch Anschreiben unseres Profils in dem jeweiligen sozialen Netzwerk, mitteilen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz auf diesen Plattformen finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform. Sofern wir jedoch Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über ein soziales Netzwerk mitgeteilt haben oder die wir von einem sozialen Netzwerk erhalten, auf unseren eigenen Servern speichern und zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens oder zu sonstigen Zwecken verwenden, gelten insoweit selbstverständlich unsere obenstehenden Erläuterungen in diesen Datenschutzhinweisen.
Stand: Oktober 2020